The Center for the Study of New Testament Manuscripts zu Gast im Stadtarchiv Frankfurt (Oder)
Das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) verwahrt im Bestand des Friedrichsgymnasiums eine kostbare griechische Handschrift des Neuen Testaments, die in das 9. oder 10. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift wird nach dem Besitzer Andreas Seidel benannt, der sie offenbar im Nahen Osten erworben hatte. Nach dem Tod Seidels ersteigerte der Frankfurter Universitätsprofessor für Poesie, Rhetorik und Griechisch, Nikolaus Westermann (1678-1758), den Codex Seidelianus Novi Testamenti.
Westermann, der eine umfangreiche Bibliothek besaß, vermachte seinen Nachlass dem Friedrichsgymnasium, darunter den Codex. Er ist das älteste Archivale des Stadtarchivs. Andere Teile des Codex befinden sich im British Museum in London sowie in der Universitätsbibliothek Hamburg. Der Professor für Orientale Sprachen und Theologie, Hinrich Middeldorpf (1788-1861), forschte zum Codex und hielt darüber Vorlesungen an der Alten Viadrina und nach deren Umzug an der Universität Breslau. Der Codex steht nach wie vor im Interesse der globalen Bibelforschung. Das Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster recherchiert und digitalisiert überlieferte Bibeltexte. Es arbeitet hierbei mit dem Center for the Study of New Testament Manuscripts (CSNTM) aus den Vereinigten Staaten von Amerika zusammen.
Das CSNTM ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, griechische Manuskripte des Neuen Testaments zu digitalisieren und zu bewahren. Zu diesem Zweck besucht es Bibliotheken und Archive auf der ganzen Welt, so auch am 20.05.2025 das Frankfurter Stadtarchiv. Im eigens eingerichteten und transportablen Digitalisierungsstudio wurde der Codex hochauflösend gescannt, um ihn anschließend für das Münsteraner Institut sowie weltweit für die Religionswissenschaften online nutzbar zu machen. Auf der Website der Organisation wird dann in naher Zukunft der digitalisierte Codex aus dem Stadtarchiv sichtbar sein.